Darum sollten Sie genügend Wasser trinken

Filterzentrale · 06.08.2025
Gesundheit und Fitness
Filterzentrale
Beitrag teilen!

Darum sollten Sie genügend Wasser trinken


Der menschliche Körper besteht zu etwa 70 bis 80 Prozent aus Wasser – kein Wunder also, dass Wasser als unser wichtigstes Lebenselixier gilt. Während wir über einen Monat ohne Nahrung überleben könnten, ist das ohne Wasser nur wenige Tage möglich. Ausreichend Wasser zu trinken ist nicht nur gesund und kostengünstig, sondern auch kalorienfrei – im Gegensatz zu vielen anderen Getränken. Trotzdem trinken die meisten Menschen im Alltag zu wenig. Wenn Sie eines der folgenden Anzeichen bei sich bemerken, sollten Sie nicht zögern und sofort ein Glas Wasser trinken.

1. Ihr Mund ist trocken

Ein trockener Mund ist ein erstes Warnsignal. In diesem Fall sollten Sie sofort etwas trinken – am besten stilles Wasser, nicht etwa zuckerhaltige Softdrinks. Wasser hält die Schleimhäute im Mund feucht und sorgt für eine gesunde Speichelproduktion, die wiederum wichtig für die Mundhygiene und den Schutz vor Bakterien ist.

2. Ihre Augen fühlen sich trocken an

Trockene Augen können ein Symptom für Flüssigkeitsmangel sein. Wenn der Wasserhaushalt nicht ausgeglichen ist, produzieren Ihre Tränendrüsen weniger Flüssigkeit. Die Augen brennen, jucken oder sind gereizt – ein Zeichen dafür, dass Ihr Körper mehr Wasser benötigt. Dieses Phänomen ist übrigens auch bei einem „Kater“ nach übermäßigem Alkoholkonsum zu beobachten, da Alkohol dem Körper Wasser entzieht.

3. Ihre Haut ist trocken und spannt

Die Haut ist unser größtes Organ – und ein bedeutender Wasserspeicher. Bei Dehydrierung verliert die Haut ihre Elastizität und wirkt fahl, trocken oder schuppig. Auch das Schwitzen – ein wichtiger Reinigungsmechanismus – nimmt ab. Die Folge: Unreinheiten und ein fahler Teint. Wer genügend trinkt, sorgt von innen für strahlendere, gesündere Haut.

4. Sie fühlen sich müde und antriebslos

Ein häufiger Grund für plötzliche Müdigkeit ist Wassermangel. Ist nicht genügend Flüssigkeit im Blut, wird der Sauerstofftransport beeinträchtigt – und Ihr Körper reagiert mit Schlappheit, Konzentrationsstörungen und Erschöpfung. Koffein kann kurzfristig helfen, entzieht dem Körper aber zusätzlich Wasser. Ein großes Glas Wasser wirkt oft nachhaltiger als ein Espresso.

5. Sie verspüren Heißhunger

Durst wird häufig mit Hunger verwechselt. Ihr Körper signalisiert ein Defizit – doch nicht unbedingt an Nahrung. Trinken Sie in solchen Situationen zunächst ein Glas Wasser und warten Sie ab. Oft verschwindet das Hungergefühl dann von selbst, ohne dass Sie zu unnötigen Snacks greifen müssen.

6. Sie haben Gelenk- oder Rückenschmerzen

Ihre Bandscheiben und Gelenke bestehen zu großen Teilen aus Wasser. Sie fungieren als Stoßdämpfer – aber nur, wenn sie ausreichend hydratisiert sind. Bei Wassermangel kann ihre Funktion eingeschränkt sein, was zu Verspannungen, Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führen kann.

7. Sie bauen Muskelmasse ab

Auch Ihre Muskeln bestehen zu einem hohen Anteil aus Wasser. Fehlt die Flüssigkeit, kann sich das negativ auf die Muskelspannung und -funktion auswirken. Beim Sport ist es daher besonders wichtig, regelmäßig zu trinken, um Muskelkater und Mikroverletzungen vorzubeugen und die Regeneration zu unterstützen.

8. Sie leiden unter Verdauungsproblemen

Wasser ist für die Funktion des Verdauungstrakts unerlässlich. Es hält den Stuhl weich und fördert die Darmbewegung. Ist zu wenig Wasser vorhanden, entzieht der Körper dem Stuhl zusätzliche Flüssigkeit, was zu Verstopfung, Völlegefühl oder Sodbrennen führen kann. Eine ausreichende Trinkmenge unterstützt die natürliche Darmtätigkeit auf sanfte Weise – ganz ohne Abführmittel.

Wasser ist nicht gleich Wasser

Es ist nicht nur entscheidend, dass Sie genug trinken – sondern auch was Sie trinken. Viele greifen zu Softdrinks, Fruchtsäften oder zuckerhaltigen Getränken. Diese enthalten jedoch große Mengen an Zucker und Kalorien – und sind daher keine sinnvolle Alternative. Auch koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder Energydrinks können den Körper eher entwässern, als ihn zu versorgen.

Doch auch beim Wasser selbst sollten Sie auf Qualität achten:

Mineralwasser vs. Leitungswasser
Entgegen der weit verbreiteten Annahme ist Mineral- oder Tafelwasser aus dem Supermarkt nicht automatisch gesünder als Leitungswasser. Tatsächlich gelten für Mineralwasser oft weniger strenge Grenzwerte als für deutsches Leitungswasser.

Doch auch Leitungswasser ist heute nicht mehr frei von Kritik:
Rückstände von Schwermetallen, Pestiziden, Nitrat, Medikamenten, Mikroplastik und anderen Schadstoffen sind trotz Aufbereitung möglich – und teilweise nachweisbar.

Die beste Lösung:
Gefiltertes Osmosewasser Wenn Sie sicher sein möchten, sauberes, schadstofffreies Wasser zu trinken, empfiehlt sich die Nutzung eines Osmose-Wasserfiltersystems für den Hausgebrauch. Diese Systeme verwenden mehrere Filterstufen sowie eine feine Membran, die nur reine Wassermoleküle durchlässt. Verunreinigungen, Bakterien, Medikamentenreste, Schwermetalle und andere Stoffe werden zuverlässig entfernt.

Das Ergebnis ist Osmosewasser – eines der reinsten Trinkwasserarten, die Sie konsumieren können.
Optional können Sie Ihr Osmosewasser mit einer Wasserveredelungskartusche gezielt mit wertvollen Mineralien anreichern – ganz nach Ihren Bedürfnissen. So erhalten Sie nicht nur sauberes, sondern auch ausgewogenes Wasser mit gesundheitlichem Mehrwert.
Fazit:
Trinken Sie bewusst – für Ihre Gesundheit Ihr Körper braucht Wasser, um richtig zu funktionieren – vom Stoffwechsel über die Haut bis zur Verdauung. Achten Sie auf die Warnsignale, die er Ihnen sendet, und reagieren Sie rechtzeitig mit einem Glas frischem Wasser.