Gesundes Zitronenwasser
Zitronen sorgen nicht nur für eine gewisse Frische in Getränken und Gerichten, sondern sie sind auch eine richtige Wunderwaffe für unseren Körper. Zitronen sind nämlich basisch. Das bedeutet, dass sie unseren Körper entsäuern können. Durch den stressigen Alltag, nicht ganz gesunde Ernährung und auch säurehaltige Lebensmittel, wie z.B. Milchprodukte, sorgen wir dafür, dass unser Säure-Basen-Haushalt kippt und unser Körper sauer wird. Das können wir verhindern, wenn wir darauf achten, u.a. Lebensmittel mit basischer Wirkung zu uns zu nehmen. Dazu zählen auch Zitronen.
Zitronenwasser fürs Immunsystem
Zitronen weisen, neben Vitamin C, entzündungshemmende und antibakterielle Inhaltsstoffe. Außerdem hilft Zitronenwasser beim Entgiften. Das kann dafür sorgen, dass Sie sich durch tägliches Trinken des Zitronenwassers wohler und fitter fühlen.
Zitronenwasser für die Verdauung
Zitronenwasser kurbelt unsere Verdauung an und wird deswegen oft bei Diäten empfohlen. Dies dürfte Sie freuen, wenn Sie an Fett abnehmen möchten. Darüber hinaus stärkt es das gesamte Magen-Darm-System.
Zitronenwasser für die schöne Haut
Die anti-oxidative Wirkung von Zitronen ist inzwischen nachgewiesen. So unterstützt das Zitronenwasser unseren Körper dabei, gegen freie Radikale anzukämpfen. So kann die Hautalterung verlangsamt werden, das die Elastizität der Haut länger aufrechterhalten wird. Auch können Hautunreinheiten gemildert werden.
Zubereitung des Zitronenwassers
Die Zubereitung des Zitronenwassers gelingt Ihnen mit Sicherheit auf Anhieb. Das Wichtigste dabei ist es, dass Sie dafür lauwarmes Wasser und Bio-Zitronen verwenden. Im lauwarmen Wasser bleiben die Vitalstoffe der Zitrone enthalten und diese lassen sich bestens von unserem Körper verstoffwechseln. Bestenfalls trinken Sie frisch zubereitetes Zitronenwasser täglich und nehmen Ihr erstes Glas bereits nach dem Aufstehen und auf nüchternen Magen zu sich. Um das Getränk zuzubereiten, nehmen Sie 250ml lauwarmes Osmosewasser und geben den Saft von max. einer halben Bio-Zitrone dazu. Lauwarmes Osmosewasser erhalten Sie, wenn Sie: das Wasser, z.B. im Wasserkocher, aufkochen und abkühlen lassen.(Dies setzt eine vorausschauende Planung voraus.) oder die Temperatur an Ihrem Wasserkocher einstellen können (auf etwa 40°). (Je nach Größe des Haushalts muss der Wasserkocher mehrmals bedient werden.)
Zitronenwasser fürs Immunsystem
Zitronen weisen, neben Vitamin C, entzündungshemmende und antibakterielle Inhaltsstoffe. Außerdem hilft Zitronenwasser beim Entgiften. Das kann dafür sorgen, dass Sie sich durch tägliches Trinken des Zitronenwassers wohler und fitter fühlen.
Zitronenwasser für die Verdauung
Zitronenwasser kurbelt unsere Verdauung an und wird deswegen oft bei Diäten empfohlen. Dies dürfte Sie freuen, wenn Sie an Fett abnehmen möchten. Darüber hinaus stärkt es das gesamte Magen-Darm-System.
Zitronenwasser für die schöne Haut
Die anti-oxidative Wirkung von Zitronen ist inzwischen nachgewiesen. So unterstützt das Zitronenwasser unseren Körper dabei, gegen freie Radikale anzukämpfen. So kann die Hautalterung verlangsamt werden, das die Elastizität der Haut länger aufrechterhalten wird. Auch können Hautunreinheiten gemildert werden.
Zubereitung des Zitronenwassers
Die Zubereitung des Zitronenwassers gelingt Ihnen mit Sicherheit auf Anhieb. Das Wichtigste dabei ist es, dass Sie dafür lauwarmes Wasser und Bio-Zitronen verwenden. Im lauwarmen Wasser bleiben die Vitalstoffe der Zitrone enthalten und diese lassen sich bestens von unserem Körper verstoffwechseln. Bestenfalls trinken Sie frisch zubereitetes Zitronenwasser täglich und nehmen Ihr erstes Glas bereits nach dem Aufstehen und auf nüchternen Magen zu sich. Um das Getränk zuzubereiten, nehmen Sie 250ml lauwarmes Osmosewasser und geben den Saft von max. einer halben Bio-Zitrone dazu. Lauwarmes Osmosewasser erhalten Sie, wenn Sie: das Wasser, z.B. im Wasserkocher, aufkochen und abkühlen lassen.(Dies setzt eine vorausschauende Planung voraus.) oder die Temperatur an Ihrem Wasserkocher einstellen können (auf etwa 40°). (Je nach Größe des Haushalts muss der Wasserkocher mehrmals bedient werden.)