Trinken leicht gemacht
Es ist essentiell, den Körper täglich ausreichend zu hydrieren damit das Organismus und die einzelnen Organe ihre Funktionen ausführen können und Sie sich wohl, fit und gesund fühlen. Auch für ein schönes Äußeres ist eine ausreichende Wasserzufuhr notwendig, denn Feuchtigkeit polstert die Haut auf und kann Falten und Unebenheiten glätten. Wenn Sie es nicht schaffen sollten, ausreichend zu trinken dann sind diese Tipps sehr wichtig für Sie. Sie werden Sie dabei unterstützen, leichter mehr im Alltag zu trinken.
1.) Trinken Sie mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser am Tag
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser zu trinken. Der individuelle Flüssigkeitsbedarf ist abhängig von Alter und körperlicher Belastung.
2.) Sorgen Sie für eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr
Trinken Sie regelmäßig und über den ganzen Tag verteilt Wasser. Wenn Sie Durst verspüren, so ist das ein Alarmsignal unseres Körpers. Der Flüssigkeitshaushalt ist bereits aus dem Gleichgewicht geraten.
3.) Vermeiden Sie Kohlensäure im Wasser
Das Wasser für den täglichen Flüssigkeitsbedarf sollte möglichst rein, mineralarm bzw. entmineralisiert sein. Dieses Wasser hat ein besonders hohes Bindunsgvermögen für Stoffe, die wieder aus dem Körper ausgeschieden werden sollen, wie z.B. Schwermetalle. Kohlensäurehaltiges Wasser ist für den täglichen Genuss weniger geeignet, da dem Körper zusätzlich Säure (Kohlendioxid) zugeführt wird. Entscheiden Sie sich für Osmosewasser. Das ist rein und gesund!
4.) Auf die richtige Temperatur kommt es an
Trinken Sie das Wasser möglichst mit Zimmertemperatur. Ist das Wasser zu kalt, muss der Körper viel Energie aufwenden, um einen Temperaturausgleich zu schaffen. Dabei kommen Sie ins Schwitzen, was zur Folge hat, dass Sie noch mehr trinken sollten.
5.) Kaffee entzieht Ihrem Körper Wasser
Mit Kaffee nehmen Sie zwar Flüssigkeit zu sich, doch ist er aufgrund des Koffeingehaltes nicht als alleiniger Durstlöscher am Tag geeignet. Kombinieren Sie Ihren Kaffee stets mit einem Glas Wasser. Die Italiener machen es bereits vor: Sie servieren bei einer Tasse Espresso stets ein Glas Wasser dazu. Tee, wie z.B. Kräutertee (am besten ungesüßt), eignet sich im Gegensatz zum Kaffee sehr gut für die Flüssigkeitszufuhr.
6.) Behalten Sie Ihre Getränke immer im Blick
Damit Sie das Trinken nicht vergessen, stellen Sie sich das Glas Wasser stets in Ihren Blickwinkel. So greifen Sie automatisch danach – bevor es zu spät ist und der Durst sich meldet. Ein Trinkprotokoll hilft durch den Tag. Nutzen Sie einen Timer, der Sie stets daran erinnert, ein paar Schlücke Wasser zu sich zu nehmen. Hierfür können Sie auch Ihr Handy nutzen.
Warnsignale bei Wassermangel
- Durstgefühl
- Müdigkeit
- Reduzierung der Schweißbildung
- Verstopfung Konzentrations- und Wahrnehmungsstörungen
- Wenig bzw. dunkel gefärbter Urin
- Kopfschmerzen, Übelkeit, Kreislaufschwäche