Kalk zerstört Haushaltsgeräte

Zuletzt aktualisiert: 08.07.2025
Beitrag teilen!

Kalk zerstört Haushaltsgeräte

Haushaltsgeräte, die mit Wasser in Berührung kommen, wie zum Beispiel Wasserkocher, Kaffeemaschinen und Bügeleisen, müssen regelmäßig entkalkt werden. Dies wird von Herstellern empfohlen und steht außerdem in so gut wie jeder Bedienungsanleitung. Auch finden Sie einen ganzen Markt für Entkalkungslösungen. So bieten viele Hersteller für Haushaltsgeräte Entkalkungslösungen gleich mit an.

Warum müssen Haushaltsgeräte entkalkt werden?

Haushaltsgeräte regelmäßig zu entkalken, macht auf jeden Fall Sinn. Ansonsten würden diese durch den Kalk aus dem Leitungswasser verstopfen und relativ schnell kaputtgehen. Außerdem ist es unappetitlich, Kalkreste in Heißgetränken herumschwimmen zu haben. Und auch das weiße Pulver, das aus dem Bügeleisen herausrieselt und beim Bügeln in die Kleidung hineingebügelt wird, ist nicht schön... besonders dann nicht, wenn dieses auf schwarzen Kleidungsstücken weiße Spuren hinterlässt.

Ist das Entkalken der Haushaltsgeräte unumgänglich?

Die Entkalkung von Haushaltsgeräten ist keine angenehme Aufgabe und sie nimmt zudem Zeit in Anspruch. Diese lästige Aufgabe können Sie von Ihrer ToDo-Liste streichen, wenn Sie für Ihre Geräte, wie Ihren Wasserkocher, Ihre Kaffeemaschine, Ihr Bügeleisen,..., Wasser verwenden, das keinen Kalk enthält. Ist Kalk sichtbar? Ja und nein. Wenn von "hartem Wasser" und von "weichem Wasser" gesprochen wird dann ist damit der Kalkgehalt, die sogenannte Wasserhärte, gemeint. Dabei ist das harte Wasser sehr kalkhaltig und das weiche Wasser kalkarm. Beides können Sie dem Wasser mit bloßem Auge nicht ansehen. Die Wasserhärte ist grundsätzlich messbar. Jedoch können Sie viel einfacher Sie feststellen, ob Ihr Leitungswasser kalkhaltig ist, wenn Sie sich die Armaturen in der Küche und im Bad, die Fliesen in der Dusche oder die Badewanne anschauen. Auch ein Blick in den Wasserkocher wird für sich sprechen. Osmoseanlagen machen das Entkalken überflüssig Wie ist es möglich, fragen Sie sich wahrscheinlich?! Osmoseanlagen schaffen hier Abhilfe! Wenn Sie das sogenannte Osmosewasser — das Wasser, das durch eine Osmoseanlage gereinigt wurde — für Ihren Wasserkocher, Ihre Kaffeemaschine und Ihr Bügeleisen verwenden dann gelangt vornherein kein Kalk in Ihre Geräte. Das liegt daran, dass die Osmoseanlage u.a. Kalk herausgefiltert und Sie somit fremdstofffreies und kalkfreies Wasser haben und verwenden können. Das bedeutet für Sie, dass Sie Ihre Geräte nicht mehr zu entkalken brauchen, weil es nichts mehr zum Entkalken gibt. Lassen Sie das Entkalken der Vergangenheit angehören!

Wie können Osmoseanlagen Leitungswasser entkalken?

Osmoseanlagen sind Wasserfilter, die aus mehreren Filterstufen bestehen. Die Filterstufen werden durch Filter und Membranen abgebildet. Filter befreien das Leitungswasser von groben Partikeln. Membrane(n) sind das Herzstück einer Osmoseanlage und leisten die Hauptarbeit, indem sie feinste Teilchen herausfiltern. So werden neben dem Kalk viele andere Fremdstoffe entfernt, sodass Sie reines und gesundes Wasser erhalten. Und das ist der wunderbare Vorteil vom Osmosewasser, dass es für sehr viele Zwecke genutzt werden kann.