Osmosewasser für Tee
In der Tang-Dynastie Chinas des achten Jahrhunderts schrieb Lu Yu in seinem Buch Cha Jing (Klassiker des Tees): "Fügen Sie während des ersten Kochens eine der Wassermenge angemessene Salzmenge hinzu, um den Geschmack zu harmonisieren." Er glaubte, dass Salz alle Aromen neutralisieren würde, die im Wasser vorhanden sind, und den Geschmack des Tees durchscheinen lässt. Während Yu wahrscheinlich wusste, dass Wasser von guter Qualität keine Zusätze brauchte, verstand er, dass viele, die sein Buch lasen, keinen Zugang zu gutem Wasser hatten. Das Hinzufügen von Salz würde daher helfen. Man könnte sagen, dies war der erste bekannte Versuch, das Teewasser zu kontrollieren, um ein gewünschtes Aroma hervorzurufen. In der heutigen Zeit ist es allgemein bekannt, dass bei der Zubereitung von Tee die wichtigste Wahl, außerhalb der Teequalität, die Wahl des Wassers ist. Wasser von guter Qualität kann schlechten Tee zu etwas schmackhaftem machen, während schlechtes Wasser guten Tee ungenießbar machen kann. Viele Teeläden mit guten Wassersystemen hören von den Kunden, wie viel besser der Tee schmeckt, wenn er im Geschäft zubereitet wird im Gegensatz zum Tee, den Kunden zu Hause brauen. Manchmal kann dies auf falsche Brauanweisungen in Bezug auf Tee-zu-Wasser-Verhältnis, Wassertemperatur oder Ziehzeit zurückzuführen sein. Der häufigste Grund für minderwertigen Tee zu Hause ist jedoch die Qualität des Wassers.
Welches Wasser ist optimal fürs Tee-Kochen?
Drei wichtige Faktoren müssen in Bezug auf gutes Wasser für die Teezubereitung berücksichtigt werden:
- pH-Wert (Power of Hydrogen)
- TDS (total dissolved solids)
- Wasserhärte
Was ist ein pH-Wert?
Die pH-Skala reicht von 1 bis 14 und definiert die Acidität (Säuregehalt) oder Alkalinität (Basizität) des Wassers. Je neutraler das Wasser, desto besser. Ein pH-Wert von 7 ist neutral, obwohl ein Wert zwischen einem leicht sauren pH von 6 bis zu einem leicht alkalischen pH von 8 als akzeptabel angesehen wird.
Auswirkungen des pH-Wertes auf den Tee
Saures Wasser (pH-Wert <7) Die Farbe des Tees wird durch den pH-Wert beeinflusst. Je saurer das Wasser ist, desto blasser wird die Farbe des Tees. Grüntee kann auch mit leicht saurem Wasser zubereitet werden, da hier die wertvollen Inhaltsstoffe des Tees noch besser aus den Teeblättern gewonnen werden können. Die Bevorzugung von leicht saurem Wasser ist auch in der japanischen Grüntee-Tradition verankert.
Neutrales Wasser (pH-Wert 7) Wird der Tee mit neutralem Wasser zubereitet, so erhält er eine klare, kräftige Farbe. Der ph-Wert von 7 ist bestens geeignet für die Zubereitung von Weißen oder Grünen Tee und den meisten Darjeelings.
Alkalisches Wasser (pH-Wert >7) Der Tee wird trüb, an der Oberfläche entsteht die sogenannte Teehaut. Die Aromen im Tee können sich nicht entfalten.