Wasser

Wasser ist der Ursprung des Lebens. Bis zu 80% sowohl der Erde als auch des menschlichen Körpers besteht aus Wasser. Es ist die Aufgabe von uns allen, darauf zu achten, dass das Wasser auf der Erde so sauber wie möglich wird und bleibt. Nur so können wir gewährleisten, dass sowohl die Erde als auch wir Menschen gesund bleiben.

mikroplastik

Mikroplastik im Trinkwasser

Die Plastikverschmutzung des Trinkwassers ist ein wachsendes Umweltproblem, bei dem kleine Plastikpartikel, auch als Mikroplastik bezeichnet, in Trinkwasserquellen und -systemen gefunden werden. Mikroplastik entsteht durch die Zersetzung von größeren Kunststoffabfällen durch Sonnenlicht und andere Umweltfaktoren oder wird direkt als kleine Partikel in Produkten, wie Kosmetika, Reinigungsmitteln und Kunststoffprodukten, verwendet. So kann Mikroplastik ins Trinkwasser gelangen …

Mikroplastik im Trinkwasser Weiterlesen »

Radioaktive Verunreinigungen im Trinkwasser

Radioaktive Verunreinigungen im Trinkwasser

Radioaktive Verunreinigungen im Trinkwasser sind eine Form der chemischen Verunreinigung, bei der radioaktive Substanzen in das Wasser gelangen. Diese radioaktiven Elemente können sowohl natürlichen Ursprungs sein, wie beispielsweise Radon, das aus bestimmten Gesteinen freigesetzt wird, als auch künstlich erzeugte Isotope, die durch menschliche Aktivitäten, wie nukleare Unfälle oder den Betrieb von Kernkraftwerken entstehen. Beispiele von …

Radioaktive Verunreinigungen im Trinkwasser Weiterlesen »

Japanische Tradition

(Osmose-)Wasser für den Tee

In der Tang-Dynastie Chinas des achten Jahrhunderts schrieb Lu Yu in seinem Buch Cha Jing (Klassiker des Tees): „Fügen Sie während des ersten Kochens eine der Wassermenge angemessene Salzmenge hinzu, um den Geschmack zu harmonisieren.“ Er glaubte, dass Salz alle Aromen neutralisieren würde, die im Wasser vorhanden sind, und den Geschmack des Tees durchscheinen lässt. …

(Osmose-)Wasser für den Tee Weiterlesen »

chemische verunrenigungen

Chemische Verunreinigungen im Trinkwasser

Chemische Verunreinigungen im Trinkwasser sind nicht-biologische Stoffe, die das Wasser verschmutzen und potenzielle Gesundheitsrisiken darstellen können. Diese chemischen Substanzen können aus verschiedenen Quellen stammen, einschließlich landwirtschaftlicher Aktivitäten, industrieller Prozesse, Abwässer, Haushaltsprodukte und natürlicher geologischer Vorkommen. Arten von chemischen Verunreinigungen im Trinkwasser Hier sind einige der häufigsten chemischen Verunreinigungen im Trinkwasser: Schwermetalle im Trinkwasser Schwermetalle wie …

Chemische Verunreinigungen im Trinkwasser Weiterlesen »

Achtung

TDS-Wert: zur Beurteilung der Wasserqualität ausreichend?

Ein TDS-Messgerät ist dazu da, um die Qualität des Wassers festzustellen, oder? Im Prinzip ja! Nur kann in manchen Fällen das Ergebnis irreführend sein. Um genauer zu sein, ist die Antwort auf die Frage, ob eine TDS Messung zur Beurteilung der Wasserqualität ausreichend ist, ein eindeutiges: Nein! Was misst ein TDS-Messgerät? Bei einer TDS Messung …

TDS-Wert: zur Beurteilung der Wasserqualität ausreichend? Weiterlesen »

Mikrobiologische Verunreinigungen im Trinkwasser

Mikrobiologische Verunreinigungen im Trinkwasser

Mikrobiologische Verunreinigungen im Trinkwasser beziehen sich auf das Vorhandensein von Mikroorganismen, wie Bakterien, Viren, Parasiten und anderen Mikroben, die eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen können. Diese Verunreinigungen können in natürlichen Gewässern vorkommen oder durch verschiedene menschliche Aktivitäten in das Trinkwasser gelangen. In diesem Beitrag lernen Sie einige der häufigsten mikrobiologischen Verunreinigungen im …

Mikrobiologische Verunreinigungen im Trinkwasser Weiterlesen »

Chlorierte Nebenprodukte als potentielle Gefahr

Chlorierte Nebenprodukte als Gefahr bei der Chlorung des Trinkwassers

Wenn Sie die Meldungen über Trinkwasser Verunreinigungen verfolgen, dann werden sie festgestellt haben, das beinahe jeden Tag das Wasser irgendwo in Deutschland verunreinigt ist. Die beliebten Maßnahmen bei Verunreinigungen sind zum einen Abkochgebot auf der Seite der Verbraucher und zum anderen Chlorung des Trinkwassers auf der Seite der Wasserversorger. Die Chlorung von Trinkwasser ist eine …

Chlorierte Nebenprodukte als Gefahr bei der Chlorung des Trinkwassers Weiterlesen »

Kolibakterien im Trinkwasser

Kolibakterien sind Bakterien, die natürlicherweise im Darm vorkommen. Die meisten Stämme der Kolibakterien sind harmlos und spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung von Nahrungsmitteln. Einige wenige Stämme können jedoch auch Krankheiten verursachen. Im Zusammenhang mit Trinkwasser sind vor allem sogenannte „Fäkalindikatorbakterien“ von Bedeutung. E. coli (Escherichia coli) ist eine der bekanntesten Arten dieser Bakteriengruppe …

Kolibakterien im Trinkwasser Weiterlesen »

Mikroorganismen

Mikroorganismen in Wasserleitungen bei steigenden Temperaturen im Sommer

Es ist bekannt, dass steigende Temperaturen im Sommer das Wachstum von Mikroorganismen in Wasserleitungen begünstigen können. In diesem Beitrag erhalten Sie wichtige Informationen darüber, was die Vermehrung von Mikroorganismen in Wasserleitungen begünstigt und was Sie dagegen tun können. Mikroorganismen durch Biofilmwachstum Mikroorganismen können sich in Wasserleitungen in Form von Biofilmen ansiedeln. Biofilme sind Schichten aus …

Mikroorganismen in Wasserleitungen bei steigenden Temperaturen im Sommer Weiterlesen »

Trinkwasser als Gefahr

Trinkwasser als Gefahr für die Gesundheit

In den meisten entwickelten Ländern, wie Deutschland es ist, ist Trinkwasser in der Regel sicher und entspricht hohen Qualitätsstandards, die von den örtlichen Gesundheitsbehörden festgelegt werden. Wann wird Trinkwasser zu Gefahr? Bestimmte Situationen und Umstände können zu einer potenziellen Gefahr für die Gesundheit durch Trinkwasser führen. Einige der Hauptgefahren sind folgende: Mikrobiologische Verunreinigungen: Bakterien, Viren …

Trinkwasser als Gefahr für die Gesundheit Weiterlesen »

%d Bloggern gefällt das: